RSV Stadtilm
  • Startseite
  • Verein
    • Chronik
    • Vorstand
    • Mannschaften
  • Regeln
  • Ergebnisse und Tabellen
  • Termine
    • Training
    • Events
  • Galerie
    • 14.09.2019 Thüringen Pokal (Stadtilm)
    • 02.02.2019 Verbandsliga (Stadtilm)
    • 13.01.2019 Nachwuchs (Langenleuba)
    • 01.12.2018 Verbandsliga (Ehrenberg)
    • 20.10.2018 Verbandsliga (Stotternheim)
    • 22.09.2018 Thüringen Pokal (Stadtilm)
    • 19.08.2018 750 Jahre Stadtilm
    • 12.05.2018 Oberliga (Stadtilm)
    • 28.04.2018 Verbandsliga (Langenleuba)
    • 20.01.2018 Verbandsliga (Stadtilm)
    • 09.12.2017 Oberliga (Stadtilm)
    • 10.12.2016 Verbandsliga(Langenleuba)
    • 13.02.2016 Thüringenpokal Halbfinale Dörnfeld
    • 21.11.2015 Vorrunde Thüringenpokal (Gotha)
    • 5. Südharz-Cup (Ilfeld)
    • 16.05.2015 Thüringen Pokal (Gera)
    • 29.03.2015 Oberliga (Dörnfeld)
    • 07.02.2015 Verbandsliga (Dörnfeld)
    • 31.01.2015 Oberliga (Dörnfeld)
    • 29.11.2014 Oberliga (Stotternheim)
    • 05.04.2014 Thüringenmeisterschaft
    • 15.03.2014 Verbandsliga (Jena)
    • 26.02.2014 Verbandsliga (Jena)
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Links/ Sponsoren
  • Hygienekonzept

Regeln

 

Es spielen immer zwei Mannschaften gegeneinander, wobei jede Mannschaft aus zwei Spielern besteht. Die Spielzeit beträgt je nach Altersklasse 2 mal 5 Minuten bei den Schülern (U11), (U13), (U15) und (U17), 2 mal 6 Minuten bei den Junioren (U19) und 2 mal 7 Minuten bei den Erwachsenen.

Gespielt wird mit einem Ball, der einen Durchmesser von 17 bis 18 cm hat und 500 bis 600 g schwer ist. Gefüllt ist er in der Regel mit Rosshaar oder Rehhaaren. Das Spielfeld muss bei offiziellen internationalen Wettkämpfen 14 mal 11 m messen, kann aber bei nationalen Wettkämpfen in beide Richtungen um max. 2 m verkleinert werden. Es ist mit einer 30 cm hohen schrägen Bande umgeben. Vor den 2 mal 2 m großen Toren befindet sich der halbkreisförmige Strafraum mit 2 m Radius.

Es gibt feste Spielregeln. Man darf z. B. den Ball nicht spielen, solange nicht alle vier Extremitäten am Lenker bzw. auf den Pedalen sind. Nur dem Spieler im Tor ist das Halten der Torschüsse mit den Händen erlaubt, sofern er sich im Strafraum befindet und beide Füße auf dem Pedal sind. Wenn der Torhüter den Ball fängt, darf er den Ball jedoch nicht über die 4-Meter-Linie werfen. Es darf immer nur ein Spieler im eigenen Strafraum verteidigen.

Berührt ein Spieler während des Spieles den Boden oder lehnt sich z. B. am Pfosten an oder fährt hinter das gegnerische Tor, so ist er nicht mehr spielberechtigt. Er muss erst die verlängerte Torlinie seines eigenen Tores überfahren, um wieder den Ball berühren zu dürfen (das nennt man „Schlag“ holen). Missachtet er diese Regel, wird der Verstoß im Feld mit einem Freistoß, im eigenen Strafraum mit einem 4-m-Strafschlag geahndet. Einen 4-Meter-Strafstoß kann es auch nach groben Foulspielen, beim Spielen des Balles mit der Hand außerhalb des 2-Meterkreises oder nach einem Abtreten und Weiterfahren nach zwei Metern geben. Befinden sich zwei Spieler des eigenen Teams im eigenen Strafraum (Kreis), gibt es ebenfalls 4 m. Wer im gegnerischen Strafraum ohne Ball auftaucht, bekommt einen Freistoß gegen sich. Genauso ist es, wenn sich zwei Spieler einer Mannschaft im gegnerischen Strafraum befinden. Außerdem müssen knöchelhohe Schuhe und Stutzen (Kleidung) getragen werden und innerhalb des eigenen Teams müssen die gleichen Trikots getragen werden.

 

Quelle: Wikipedia

    No events

Slideshow

_3797237549
_6972678247
_6984977072
IMG_2234
Radball-HD-22
Radball-HD-46
IMG-20180512-WA0050
IMG-20190202-WA0017
IMG-20190202-WA0024
IMG-20190915-WA0028

CyberChimps WordPress Themes

© RSV Stadtilm